Histamin-Dihydrochlorid Chemische Eigenschaften |
Schmelzpunkt | 249-252 Grad (leuchtet) |
Lagertemperatur | 2-8 GRAD CELSIUS |
Löslichkeit | H2O : 0,1 g/ml, klar, farblos |
Formular | Pulver |
Farbe | Weiß bis cremeweiß |
Wasserlöslichkeit | LÖSLICH |
Merck | 14,4719 |
BRN | 3624116 |
Stabilität: | Stabil. Unvereinbar mit starken Oxidationsmitteln. |
InChIKey | PPZMYIBUHIPZOS-UHFFFAOYSA-N |
CAS-Datenbankreferenz | 56-92-8 (CAS-Datenbankreferenz) |
EPA-Substanzregistrierungssystem | 1h-Imidazol-4-Ethanamin, Dihydrochlorid (56-92-8) |
Sicherheitsinformationen |
Gefahrencodes | Xn, Xi |
Risikoaussagen | 36/37/38-42/43-42-22 |
Sicherheitsanweisungen | 22-26-36/37/39-45-37-36/37 |
RIDADR | 3335 |
WGK Deutschland | 2 |
RTECS | MS1575000 |
F | 1-8-9 |
Gefahrenhinweis | Reizend |
TSCA | Ja |
Gefahrenklasse | REIZEND |
HS-Code | 29332900 |
Histamin-Dihydrochlorid Verwendung und Synthese |
Chemische Eigenschaften | Weißes Pulver |
Verwendet | In den meisten Säugetiergewebe vorhanden; hauptsächlich in Mastzellen und Basophilen gespeichert. Weist mehrere biologische Wirkungen durch mindestens 3 spezifische Rezeptoren auf. Induziert Bronchokonstriktion und Vasodilatation; stimuliert die Magensäuresekretion; und wirkt als Neurotransmitter. |
Biologische Aktivität | Endogener Agonist an Histaminrezeptoren (H 1-4 ). Aus Mastzellen und Basophilen freigesetzt und zeigt entzündliche, gefäßerweiternde und bronchokonstriktorielle Aktivität. Stimuliert die Magensäuresekretion und wirkt als Neurotransmitter in vivo . |
Reinigungsmethoden | Das Dihydrochlorid kristallisiert aus wässriger EtOH. Das Phosphat (2H3PO4) [51-74-1] hat m 132-133o (ab H2O). [Beilstein 25 III/IV 2049.] |