Für unterschiedliche Anforderungen bieten die digitalen Eingangsmodule:
Einen schnellen und übersichtlichen Vergleich der Funktionen der AI-Module bietet das TIA Selection Tool.
Übersicht über analoge Eingangsmodule
Analogeingang |
PU |
Artikel-Nr. |
CC-Code |
BU-Typ |
---|---|---|---|---|
AI 8 x I 2/4-Draht BA |
1 |
6ES7134-6GF00-0AA1 |
CC01 |
A0, A1 |
AI 2 X U ST |
1 |
6ES7134-6FB00-0BA1 |
CC00 |
A0, A1 |
AI 8 X U BA |
1 |
6ES7134-6FF00-0AA1 |
CC02 |
A0, A1 |
AI 4 x U/I 2-adrig ST |
1 |
6ES7134-6HD00-0BA1 |
CC03 |
A0, A1 |
AI 4 x U/I 2-adrig ST |
10 |
6ES7134-6HD00-2BA1 |
CC03 |
A0, A1 |
AI 2 x I 2/4-adrig ST |
1 |
6ES7134-6GB00-0BA1 |
CC05 |
A0, A1 |
AI 4 x I 2/4-adrig ST |
1 |
6ES7134-6GD00-0BA1 |
CC03 |
A0, A1 |
AI 4 x I 2/4-adrig ST |
10 |
6ES7134-6GD00-2BA1 |
CC03 |
A0, A1 |
AI 4 x I 2-Draht 4 ... 20 mA hart |
1 |
6ES7134-6TD00-0CA1 |
CC03 |
A0, A1 |
AI 2 x U/I 2/4-Draht HF |
1 |
6ES7134-6HB00-0CA1 |
CC05 |
A0, A1 |
AI 2 x U/I 2/4-Draht HS Mit zwei Betriebsarten:
|
1 |
6ES7134-6HB00-0DA1 |
CC00 |
A0, A1 |
AI 8 x RTD/TC 2-adrig HF |
1 |
6ES7134-6JF00-0CA1 |
CC00 |
A0, A1 |
AI 8 x RTD/TC 2-adrig HF |
10 |
6ES7134-6JF00-2CA1 |
CC00 |
A0, A1 |
AI 4 x RTD/TC 2/3/4-Draht HF |
1 |
6ES7134-6JD00-0CA1 |
CC00 |
A0, A1 |
AI 4 x RTD/TC 2/3/4-Draht HF |
10 |
6ES7134-6JD00-2CA1 |
CC00 |
A0, A1 |
AI 4 x TC High Speed |
1 |
6ES7134-6JD00-0DA1 |
CC00 |
A0, A1 |
AI 2 x SG 4/6-Draht High Speed |
1 |
7 MH4134-6LB00-0DA0 |
CC00 |
A0 |
AI Energiemessgerät CT ST |
1 |
6ES7134-6PA01-0BU0 |
-- |
U0 |
AI Energiemessgerät RC ST |
1 |
6ES7134-6PA21-0BU0 |
-- |
U0 |
AI-Energiemessgerät CT HF |
1 |
6ES7134-6PA01-0CU0 |
-- |
U0 |
AI Energiemessgerät RC HF |
1 |
6ES7134-6PA21-0CU0 |
-- |
U0 |
Die Messwerte analoger Sensoren (Strom, Spannung, Widerstand, Temperatur usw.) können aufgezeichnet und über die analogen Eingangsmodule an die übergeordnete Steuerung übertragen werden.
Basiseinheiten mit einer entsprechenden Anzahl von Klemmen sind für eine ein- oder mehradrige Verbindung verfügbar.
Als Basiseinheiten können alle Varianten verwendet werden, die dem BU-Typ des verwendeten E/A-Moduls entsprechen (siehe Auswahl- und Bestelldaten). Die Basiseinheiten, die für das jeweilige Modul verwendet werden können, sind auf der Vorderseite des Moduls vermerkt.
Mit den neuen Potenzialverteilermodulen für SIMATIC ET 200SP können zusätzliche Potenziale, die innerhalb einer ET 200SP Station benötigt werden, schnell und platzsparend aufgebaut werden. Durch die freie Kombinierbarkeit von PotDis-Bus und PotDis-TB ermöglichen die potenziellen Verteilermodule eine Vielzahl von Konstruktionsvarianten und damit eine einfache Anpassung an individuelle Bedürfnisse. Innerhalb der Station können bestehende Potenziale vervielfacht oder sogar neue Potenzialgruppen gebildet werden. Mit 36 Anschlüssen pro 15 mm Breite benötigen die PotDis Module sehr wenig Platz, ohne dabei auf die Leiterquerschnitte (maximal 2,5 mm²) zu verzichten. Sie ermöglichen den Anschluss von Spannungen bis 48 V DC bei einer maximalen Stromtragfähigkeit von 10 A, und mit dem PotDis-TB-BR-W sogar bis zu 230 V AC/10 A sowie die Möglichkeit, einen Schutzleiter anzuschließen.
Typische Anwendungen für die PotDis-Module in Verbindung mit KI-Modulen sind beispielsweise die Versorgung von Sensoren mit Versorgungsspannung.
Eine leichte BU trennt die selbstmontageenden internen Spannungsbusse (P1, P2, AUX) und eröffnet so eine neue Potenzialgruppe. Die Versorgungsspannung einer Potenzialgruppe muss an der leichten BU dieser Potenzialgruppe eingespeist werden.
Eine dunkle BU leitet die Versorgungsspannung der benachbarten hellen BU links über die selbstmontageenden Spannungsbusse P1, P2 und AUX weiter. Eine neue Zuführung ist daher nur an der nächsten leichten BU rechts erforderlich. Die Einstellung einer weiteren Leuchte BU ist immer erforderlich
Die Potentiale an den Klemmen der Basiseinheit werden jeweils durch das eingesetzte I/O-Modul definiert. Um Verdrahtungsfehler zu vermeiden, können die Potentiale der Klemmen optional mittels modulspezifischer farbcodierter Etiketten identifiziert werden. Die farbcodierte Beschriftung, die zum jeweiligen I/O-Modul passt, wird durch den Farbcode CCxx des I/O-Moduls definiert. Dieser Farbcode ist auch auf der Vorderseite des Moduls aufgedruckt.
Bei BaseUnits mit den zusätzlichen zehn intern gesprenkelten AUX-Klemmen oder 2x5 zusätzlichen Klemmen können diese auch mit farbcodierten Etiketten identifiziert werden. Für die zehn AUX-Klemmen sind farbcodierte Etiketten in rot, blau und gelb/grün erhältlich.
Beschriftungsstreifen
Beschriftungsstreifen können an der Vorderseite der Schnittstellenmodule oder E/A-Module eingefügt und über SCHRITT 7, Makros usw. individuell beschriftet werden.Es ist kein spezieller zusätzlicher Halter erforderlich. Bei Bedarf können sie einfach durch das Bauteil ersetzt werden.
Beschriftungsschilder für Geräte
Mit den Typenschildern der Geräte kann die Ausrüstung leicht identifiziert werden (z. B. gemäß EN 81346). Sie lassen sich einfach auf die gewünschte Komponente (Schnittstellenmodule, E/A-Module und BaseUnits) aufstecken und bei Bedarf einfach durch die Komponente ersetzen.
Folgende Beschriftungskomponenten sind verfügbar:
Folienbeschriftungsstreifen, hellgrau, Rolle mit 500 Streifen, perforiert, für Thermotransferdrucker
Für die platzsparende und EMV-optimierte Verbindung von Kabelabschirmungen ist eine Abschirmung verfügbar, die schnell und einfach zu montieren ist. Dieses besteht aus einem Abschirmungsanschlusselement, das auf die Basiseinheit gesteckt werden kann, und einer Abschirmung für jedes Modul. Die niederohmige Verbindung zur Funktionserde (DIN-Schiene) wird ohne zusätzliche Verdrahtung durch den Anwender erreicht.
SIMATIC ET 200SP, ANALOGEINGANGSMODUL, AI 4XI 2-/4-DRAHT STANDARD, VERPACKUNGSEINHEIT: 1 STÜCK, PASSEND FÜR BU-TYP A0, A1, FARBCODE CC03, MODULDIAGNOSE, 16BIT, +/-0,3 % | |
Allgemeine Informationen | |
Produkttypbezeichnung |
AI 4xI 2-/4-adrig ST von FS02
Ja BU-TYP A0, A1 CC03 |
HW-Funktionsstatus | |
Firmware-Version
|
|
Verwendbare Basiseinheiten | |
Farbcode für modulspezifisches Farbkennzeichen | |
Produktfunktion | |
|
Ja; I&M0 bis I&M3 Nein
Nein |
Engineering mit | |
|
V14 / -
v5,6 und höher V8,1 SP1 Je eine GSD-Datei, Revision 3 und 5 und höher GSDML V2,3 |
Betriebsart | |
|
Nein
Nein |
CIR - Konfiguration läuft | |
Neuparametrierung im LAUF möglich |
Ja
Nein |
Kalibrierung im LAUF möglich | |
Versorgungsspannung | |
Nennwert (DC) |
24 V
19,2 V 28,8 V Ja |
Zulässiger Bereich, Untergrenze (DC) | |
Zulässiger Bereich, Obergrenze (DC) | |
Verpolungsschutz | |
Eingangsstrom | |
Stromaufnahme, max | 37 mA; ohne Sensorversorgung |
Encoder-Versorgung | |
24-V-Encoder-Versorgung | |
|
Ja Ja
20 mA; max 50 mA pro Kanal für eine Dauer von < 10 s. |
Stromausfall | |
Leistungsverlust, Typ. | 0,85 W; ohne Encoder-Versorgungsspannung |
Adressbereich |
Adressraum pro Modul | |
|
8 Byte; + 1 Byte für QI-Informationen |
Hardwarekonfiguration | |
Automatische Codierung
|
Ja
Ja Typ A |
Auswahl der Basiseinheit für Anschlussvarianten | |
|
BU-TYP A0, A1
BU-TYP A0, A1 |
Analogeingänge | |
Anzahl der Analogeingänge |
4; Differentialeingänge
50 mA Summe der Basis-Umrechnungszeiten und der zusätzlichen Bearbeitungszeiten (Abhängig von der Parametrierung der aktiven Kanäle) |
Zulässiger Eingangsstrom für Stromeingang (Zerstörungsgrenze), max | |
Zykluszeit (alle Kanäle), min | |
Eingangsbereiche (Nennwerte), Ströme | |
|
Ja; 16 Bit inkl. Vorzeichen
100 ; + ca. 0,7 V Diodenvorwärtsspannung im 2-Leiter-Betrieb Ja 100 Ja; 15 Bit 100 ; + ca. 0,7 V Diodenvorwärtsspannung im 2-Leiter-Betrieb |
Kabellänge | |
|
1 000 m |
Analoge Generierung der Eingänge | |
Messprinzip | Integration (Sigma-Delta) |
Integrations- und Konvertierungszeit/Auflösung pro Kanal | |
|
16 Bit Ja
16,6 / 50 / 60 Hz 180 / 60 / 50 ms |
Glättung der Messwerte | |
|
4; Keine; 4/8/16-mal
Ja |
Encoder | |
Anschluss von Signalgebern | |
|
Nein Ja 650
Ja |
Fehler/Genauigkeiten | |
Linearitätsfehler (relativ zum Eingangsbereich), (+/-) |
0,01 %
0,005 %/K 50 dB; gilt für Überspannung bis ±5 V in anderen Kanälen 0,05 % |
Temperaturfehler (relativ zum Eingangsbereich), (+/-) | |
Übersprechen zwischen den Eingängen, min | |
Wiederholgenauigkeit im Dauerzustand bei 25 Grad (relativ zum Eingangsbereich), (+/-) | |
Betriebsfehlergrenze im Gesamttemperaturbereich | |
|
0,5 % |
Basisfehlergrenze (Betriebsgrenze bei 25 Grad Celsius) | |
|
0,3 % |
Entstörung der Störspannung für f = n x (F1 +/- 1 %), F1 = Störfrequenz | |
|
70 dB
10 V 90 dB |
Interrupts/Diagnose/Statusinformationen | |
Diagnosefunktion | Ja |
Alarme | |
|
Ja |
|
Nein |
Diagnosen | |
|
Ja
Ja; bei 4 bis 20 mA Ja; 2-Draht-Modus: Kurzschluss der Encoder-Versorgung zur Masse oder eines Eingangs zur Encoder-Versorgung Ja Ja |
Diagnose-LED | |
|
Ja; grüne LED Ja; grüne LED Nein
Ja; grüne/rote LED |
Potenzielle Trennung | |
Mögliche Trennkanäle | |
|
Ja; kanalgruppenspezifisch zwischen 2-Leiter-Stromeingangsgruppe und 4-Leiter-Spannungseingangsgruppe
Ja Ja; nur für 4-Leiter-Schwinger |
Zulässige Potenzialdifferenz | |
Zwischen den Eingängen (UCM) | 10 V DC |
Isolation | |
Isolierung getestet mit | 707 V DC (Typpest) |
Umgebungsbedingungen | |
Umgebungstemperatur während des Betriebs | |
|
-30 < C; ab FS02 60 0 C
-30 < C; 0 FS02 C ab 50 GRAD |
Höhe während des Betriebs in Bezug auf den Meeresspiegel | |
|
5 000 m; Einschränkungen für Installationshöhen > 2 000 m, siehe Handbuch |
Abmessungen | |
Breite |
15 mm
73 mm 58 mm |
Höhe | |
Tiefe | |
Gewichte | |
Gewicht, ca. | 31 g |
ist ein High-Tech-Unternehmen Integration von industriellen Steuerung Produktverkauf, Automatisierungstechnik Design, Entwicklung und Transformation.There gibt zuverlässige Teams mit unserem Unternehmen, für eine Vielzahl von Branchen Automatisierung Prozesssteuerung Bedürfnisse, um zuverlässige, effiziente Dienstleistungen und Automatisierung Gesamtlösung.