Magnetische Behandlung Schmerzen Hochfrequenz gepulst Elektromagnetische Stimulation in vitro Magnetisch Leitungstherapie

Modell Nr.
SW14-2
Leistung
1400W
Service
oem/odm/24hours Online-Service
Farbe
Weiß/Schwarz
Bestrahlungsbereich
Knie, Hüften, Hände, Schultern, Ellbogen
Tiefe durchdringen
18cm
Produktname
Extrakorporale Magnettransduktionstherapie
Frequenz
300-500kHz
Kundendienst
Technischer Online-Support
Garantie
2 Jahre
Spezifikation
40KG
Warenzeichen
Newangie
Herkunft
China
Produktionskapazität
5000sets/Year
Referenzpreis
$ 1,530.00 - 2,151.00

Produktbeschreibung

Magnetische Behandlung bei arthritischen Knieschmerzen hochfrequente gepulste elektromagnetische Stimulation In vitro magnetische Leitungstherapie
Magnetic Treatment Pain High-Frequency Pulsed Electromagnetic Stimulation in Vitro Magnetic Conduction Therapy
In vitro Rehabilitation analgetische Physiotherapie magnetische Transduktionsbehandlung
 
Die in vitro-Magnettransduktionstherapie (EMTT) ist eine nicht-invasive, nicht-invasive Behandlung, die neue Möglichkeiten für Rehabilitation und Regeneration bietet.   Hochenergetische magnetische Pulse werden verwendet, um schmerzhafte Teile des Körpers zu behandeln.   Das Bestrahlungssystem kann eine Spannung von 15 bis 30 kV in einem Bruchteil einer Sekunde herstellen.   Die daraus resultierende Energie wird durch Heilkreise auf Körperteile übertragen.   Die Intensität der Pulse dringt in die Zellmembran ein und schafft es, therapeutische Effekte in der Zelle zu erzeugen.
Magnetic Treatment Pain High-Frequency Pulsed Electromagnetic Stimulation in Vitro Magnetic Conduction Therapy Magnetic Treatment Pain High-Frequency Pulsed Electromagnetic Stimulation in Vitro Magnetic Conduction Therapy
Was sind die typischen Indikationen?

EMTT-Gerät behandelt Erkrankungen des Bewegungsapparates von Muskel, Knochen, Gelenken, Nerven, Sehnen, Und Gewebe. Die Wirksamkeit der elektromagnetischen Transduktionstherapie bei der Schmerzreduktion bei:

Degenerative Gelenkerkrankungen:
Anzeichen von Verschleiß - z. B. Arthrose (häufige Ursache von Schulterschmerzen, Knie, Hüfte, Hände, Ellbogen), Bandscheibenvorfall, Spondylarthrose

Schmerztherapie:
Chronische Schmerzen - z.B. Rückenschmerzen Lumbalgie, Verspannungen, Radikulopathien, Fersenschmerzen

Sportverletzungen :
Chronische Entzündungen von Sehnen und Gelenken - z.B. Sehnenüberlastungssyndrom, Osteitis pubis Patienten können auch für EMTT-Behandlung von der Traumatologie Abteilung als Nachbehandlung von Operationen bei Verletzungen durch Unfälle.
Magnetic Treatment Pain High-Frequency Pulsed Electromagnetic Stimulation in Vitro Magnetic Conduction Therapy Vorteil:
Der Patient muss sich nicht ausziehen  
Hochfrequentes Magnetfeld (100 - 300 kHz)    
Effektive ermüdungsfreie Arbeit für den Anwender  
Applikatorpositionierung von Hand oder mit dem flexiblen Haltearm  
Eine Behandlungssitzung dauert je nach Dauer zwischen 5 - 20 Minuten Auf der Anzeige  
Einstellbare Frequenz bis zu 10 Impulse/s.  
Kontinuierlicher und zuverlässiger Betrieb durch wassergekühlten Applikator  
Integriertes Touch-Display zur Einstellung von Energie, Frequenz und Pulsfrequenz  
 
Technologie
Extrakorporale Magnetotransduktionstherapie
Funktion
Schmerzlinderung
Function2
Rehabilitation im Sport
Frequenz
300-500KHZ
Leistung
1400W
Tiefe durchdringen
18CM
Farbe
Weiß/Schwarz
Bestrahlungsbereich
Knie, Hüften, Hände, Schultern, Ellbogen
Service
OEM/ODM/24hours Online-Service
Anwendung
Klinik
Magnetic Treatment Pain High-Frequency Pulsed Electromagnetic Stimulation in Vitro Magnetic Conduction Therapy
WELCHE ANWENDUNGSBEREICHE GIBT ES?
 
Extrakorporale Magnettransduktionstherapie wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, einschließlich degenerativer Gelenkerkrankungen, degenerativer Sehnenerkrankungen, als Schmerztherapie, um die Heilung bei Knochenbrüchen und Sportverletzungen zu beschleunigen. Sehr gute Ergebnisse werden auch bei überbeanspruchten Syndromen, Knochenödem, Stressfrakturen und Entzündungen des Schambein (sog. Osteitis pubis) erzielt. Es ist auch eine ideale Ergänzung zur extrakorporalen Schockwellentherapie.
 
 
 
 
 

 

CIRES.FR, 2023